Pberndt V4

Direkt zum Inhalt springen


Postscript und PDF für pqiv

Postscript und PDF für pqiv (20.09.2014)

pqiv 1.0 und 2.0-rc1 In letzter Zeit habe ich pqiv mal wieder etwas mehr Zeit gewidmet. In meinem wissenschaftlichen Alltag speichere ich Plots in aller Regel direkt als Postscript oder PDF Datei, damit ich für die Einbindung in ein Paper direkt ideale Qualität habe, ohne doppelte Arbeit zu haben. Nachteil dieser Praxis ist, dass es aufwendig ist, schnell durch Serien von Plots zu schauen, die z.B. während langer Simulationen regelmäßig zwecks Übersicht weggespeichert werden. Da ich in pqiv 2.x ohnehin Cairo zum Zeichnen verwende, ist die Einbindung von Poppler extrem simpel: Das rendert in einer Zeile eine PDF auf eine Cairo Oberfläche. Von daher bot es sich an, das mal nachzurüsten.

Aufwendiger war es, das schön zu machen. Ich hatte bislang gdk-pixbuf fest mit pqiv verdrahtet, weil ich beim Designen nicht davon ausgegangen war, dass ich einmal mehr Backends als nur das verwenden will. Diese Verknüpfung ist nun aufgehoben, sodass das Nachrüsten von Backends extrem einfach geworden ist. (Der gesamte Poppler Code ist z.B. derzeit nur 179 Zeilen inklusive Kommentaren lang.)

Ich habe mich für's erste an meinen Bedürfnissen orientiert und neben Poppler nur durch libspectre Postscript-Support eingebaut. Für Spezialanwendungen dürfte aber selbst so etwas wie ein gnuplot Backend machbar sein, falls jemand daran interessiert ist ;) Nebenbei kamen durch die Umbauten noch besserer BSD-Support, diverse Bugfixes und allgemein bessere Stabilität als Gimmick hinzu, denn beim ausgiebigen, inzwischen automatisierten, Testen habe ich einige Probleme gefunden & behoben.

Wer an den Änderungen interessiert ist, findet hinter dem Merge-Commit noch die Versionsgeschichte der Umbauten.